Schmiede

Schmiede
1. In der Schmieden, Wirtsshaus vnd Bad man allzeit new Zeitung hat.Eyering, III, 100.
2. Man muss bald vor die rechte Schmiede gehen, soll das Pferd wohl beschlagen werden. Seybold, 529.
3. Man muss die rechte Schmiede suchen, wenn man das Pferd wohl beschlagen haben will.
Lat.: Dulcius ex ipso fonte bibuntur aquae. (Frob., 163; Philippi, I, 126.) – Res tibi quaerenda est, ubi scis hanc forte latere. (Philippi, II, 157.)
4. Man soll immer vor die rechte Schmiede gehen.
Lat.: Res tibi quaerenda est ubi scis hanc forte latere. (Binder I, 1555; II, 2961; Philippi, II, 157; Seybold, 529.)
5. Vor der rechten Schmiede wird man recht beschlagen.Pistor., X, 38; Eiselein, 552; Simrock, 9119; Körte, 5364; Masson, 189.
Lat.: Proba materies data est, si probum adhibeas fabrum. (Plautus.) (Philippi, II, 108.)
6. Wenn man eine Schmiede verlässt, soll man erst die alte Schuld bezahlen.
Frz.: Quand on quitte un maréchal, il faut payer les vieux fers. (Lendroy, 724.)
7. Wer bei der Schmiede wohnt, gewöhnt sich ans Hämmern.
8. Wer in der Schmiede nach Dingen greift, in der Apotheke kostet und in Gespensterbüchern liest, der wird viel Schaden haben.
Holl.: In een smidse wat te raken, bij apothekers wat te smaken, in een spoken-boek te lezen, kan niet dan met hinder wezen. (Harrebomée, II, 277b.)
9. Wer in die Schmiede kommt, macht sich schwarz.
Die Russen: Der Schmied, sein Amboss, sein Eisen und sein Geld, alles ist schwarz. (Altmann VI, 467.)
10. Wer vor der Schmidten ist gewest, der furcht die Funcken nicht.Lehmann, 228, 60.
*11. Er ist (nicht) vor die rechte Schmiede gekommen (gegangen).Eiselein, 552; Simrock, 9121; Körte, 5363; Lohrengel, I, 494.
*12. Er kann in einer Schmiede als Blasebalg dienen.
*13. I will glei vor di racht' Schmid'n genna. (Franken.) – Frommann, III, 323, 341.
*14. Si sind mit enand vor der Schmide g'sii. Sutermeister, 104.
Vor dem Ehegericht.
*15. Voar der reachta Schmitte klaga.Michel, 280; Nefflen, 468.
An der Stelle Hülfe und Rechtsschutz suchen, wo sie am sichersten erwartet werden darf.
*16. Zur rechten schmieden reiten.Eyering, I, 337.
[Zusätze und Ergänzungen]
17. Wer die Schmiede wechselt, muss die alten Eisen bezahlen.
Aenderung im Geschäfts- wie freundschaftlichen Verkehr ist stets mit Nachtheilen verbunden.
*18. Er ist allererst aus der Schmied kommen. Sarcerius, Hirtenbuch, 38.
Ist noch jung und unerfahren.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmiede — Schmiede, 1) die Werkstätte eines Schmiedes; 2) die Gerechtigkeit, das Schmiedehandwerk an einem Orte zu betreiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmiede [1] — Schmiede, Käferfamilie, s. Schnellkäfer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmiede [2] — Schmiede, die Werkstätte des Schmiedes (s. Schmieden). Über die fahrbare S. oder Feldschmiede s. d. und Schmieden, S. 902 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmiede — Klassische handwerkliche Schmiedekunst alte Dorfschmiede in Reez …   Deutsch Wikipedia

  • Schmiede — Vor die rechte Schmiede gehen (kommen): gleich an die richtige Stelle gehen (geraten), wo einem die gewünschte Auskunft und tatkräftige Hilfe und Unterstützung wirklich zuteil werden, wo Fachleute zur Verfügung stehen. Manchmal wird diese Wendung …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schmiede — Schmie|de 〈f. 19〉 Werkstatt des Schmiedes * * * Schmie|de, die; , n [mhd. smitte, ahd. smitta]: 1. a) Werkstatt eines Schmieds: in dem Haus war früher eine S.; b) Betrieb, in dem Metall durch Schmieden be , verarbeitet wird. 2. Gebäude, in dem… …   Universal-Lexikon

  • Schmiede — die Schmiede, n (Aufbaustufe) Werkstatt, in der glühendes Metall mit einem Hammer bearbeitet wird Beispiel: Er hat in der Schmiede einen eisernen Zaun anfertigen lassen …   Extremes Deutsch

  • Schmiede — Schmiedef 1.Küche,Kombüse.Verkürztaus⇨Fraßschmiede.Vglauch⇨Suppenschmied.DieVokabelspieltanaufdieArbeitamoffenen(Schmiede )Feuerundläßtüber»Suppenkessel«auchandieKesselschmiededenken.SoldinbeidenWeltkriegen;auchBSD.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schmiede-Berufsgenossenschaft — für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Berlin, besteht seit 1. Jan. 1902. Sie umfaßt 1904: 53,394 Betriebe mit 148,406 versicherten Personen, deren in Anrechnung zu bringende Löhne 103,1 Mill. Mk. betragen. Die Jahreseinnahmen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmiede (Dirmstein) — Ehemalige Schmiede Die ehemalige Schmiede in der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein bäuerlich handwerkliches Anwesen, das im frühen 18. Jahrhundert errichtet und als Werkstatt eines Schmiedes genutzt wurde. Es steht unter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”